Die öffentliche Aufmerksamkeit liegt stärker denn je auf unserem Gesundheitssystem. Fachkräfte aus dem Pflegebereich fordern seit Jahren bessere Arbeitsbedingungen und eine stärkere Positionierung der Pflege, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Oftmals ist von einem Pflegenotstand die Rede – die Pandemie verschärft diese Lage leider zunehmend. Um vorbildliche Projekte, besonderes Engagement sowie den Nachwuchs im Bereich der Pflege, insbesondere mit Bezug zu CED zu fördern, möchte CED-Nursing Austria für das Jahr 2022 das Sonderprojekt „CED-Nursing-Förderpreis“ ins Leben rufen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von Vimeo laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Vimeo [Vimeo Inc., USA] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Vimeo Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzc4ODk4NjYzNz9oPTgwYTEzYmE5ODgmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NjQwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDszNjAmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

CED-Nursing Förderpreis 2023 from FINE FACTS Health Communication on Vimeo.

Dieser Förderpreis prämiert wissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten, innovative Projekte und einen Travel Grant im Bereich der CED-Pflege – in insgesamt vier Kategorien.

KATEGORIE 1: (Abschluss-)Arbeiten (zB. Fallarbeiten aus der §64 GuKG Weiterbildung „CED Spezialpflege“ oder Bachelorarbeiten)

Im Rahmen dieser Kategorie haben Sie die Möglichkeit, Arbeiten aus dem Krankenpflegebereich einzureichen, die sich mit dem Thema der Pflege bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beschäftigen.

Dotierung: € 1.000,00

KATEGORIE 2: Gehobene wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten (zB. Masterarbeiten, Dissertationen oder wissenschaftliche Publikationen)

Diese Kategorie umfasst gehobene wissenschaftliche (Abschluss-)arbeiten wie Masterarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Publikationen, die beispielsweise an einer Universität oder in einer Klinik verfasst wurden. Die Arbeiten müssen sich – zumindest in einem Teilbereich – mit dem Thema der CED-Pflege befassen.

Dotierung: € 1.500,00

KATEGORIE 3: CED Praxisprojekte divers

Diese Kategorie umfasst sowohl geplante als auch durchgeführte Projekte, die sich mit der Praxis der CED-Pflege beschäftigen. Hierbei stehen innovative Ansätze für und aus dem Arbeitsalltag als CED-Nurse im Fokus. Es geht um Projekte, die Veränderungen herbeiführen wollen, sich mit Arbeitsabläufen und Pflegeprozessen beschäftigen und diese auch gerne hinterfragen.

Dotierung: € 1.500,00

KATEGORIE 4: Travel Grant

Der Travel Grant ist für die Teilnahme von spezialisierten CED-Pflegepersonen oder Vertreter*innen anderer Gesundheitsberufe, die sich mit dem Thema CED beschäftigen, an internationalen wissenschaftlichen Kongressen oder für Hospitationen im Ausland vorgesehen. Das Preisgeld kann für die Registrierung, Hotelkosten, die Anreise & Auslagen vor Ort verwendet werden. Die Mittelverwendung ist nachzuweisen.

Dotierung: € 1.000,00

CED-Nursing Infoflyer zum DOWNLOAD

Die Einreichformulare zum Download:

Kategorien 1&2

Kategorien 3

Kategorie 4

Ablauf der Einreichung

Einreichen können sowohl natürliche Personen wie auch Unternehmen oder Organisationen wie Vereine, Verbände, Interessensgruppen. Bei natürlichen Personen kann es sich nicht nur um Pflegepersonen handeln, auch Vertreter*innen anderer Gesundheitsberufe sind eingeladen einzureichen. Die eingereichte Arbeit bzw. das Projekt muss (zumindest in Teilen) CED-pflegerelevant sein und mit dem Thema Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen ursächlich zu tun haben.

Teilnahmebedingungen

  • Einreichungen erfolgen via Bewerbungsformular, in dem die wichtigsten Informationen zur Arbeit/zum Projekt bekanntzugeben sind: Projektbeschreibung, Ausgangssituation, Methodik/Projektdesign, Zielgruppe, praxisbezogene Relevanz und Zielsetzung – sowie allgemeine Angaben zur einreichenden Person/Organisation. Für wissenschaftliche Arbeiten und Praxisprojekte stehen unterschiedliche Einreichformulare zur Verfügung.
  • Die Einreichung ist kostenlos.
  • Eingereichte Praxisprojekte (Kategorie 3) können bis zu fünf Jahre in die Vergangenheit zurückreichen. Sofern es sich um Planungsprojekte handelt, müssen diese innerhalb von 12 Monaten nach Preisverleihung umgesetzt und nachgewiesen werden.

Einreichfrist

Die Unterlagen sind bis spätestens 19. Mai 2023 – dem jährlichen „Welt-CED-Tag“ – an office@ced-nursing.at zu übermitteln.

Bewertung und Prämierung

Die Bewertung der einzelnen Arbeiten/Projekte erfolgt durch Expert*innen des Vorstandes von CED-Nursing Austria. Die einreichende Person/Gruppe bestätigt mit der Einreichung eine zweckgebundene Verwendung des Preisgeldes zur Weiterentwicklung oder Initiierung des vorgestellten Projektes. Einreichungen, die nicht im thematischen Zusammenhang mit CED stehen, werden von der Teilnahme bereits im Vorfeld exkludiert.

Die besten Projekte aus den Kategorien 1-3 werden beim 7. CED-Nursing Symposium 2023 (Ende September 2023) prämiert und vorgestellt. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, dass die Preisträger*innen auch vor Ort sein könnten. CED-Nursing Austria stellt Kost und Logis für jeweils eine/n Vertreter*in je Sieger-Einreichung zur Verfügung.